Des einen Freud, des anderen Leid ‒ „Was soll ich bloß schenken?”. Kommen Kunden mit dieser quälenden Frage in Ihr Geschäft, können Sie als Problemlöser auftreten. Sicherheit können Ihnen in dieser Frage neben guter Ware jedoch nur Gutscheine garantieren. Wie ein Gutschein im Einzelhandel auszusehen hat, was für rechtliche Vorschriften zu beachten sind und warum Gutscheine mehr sind als ein bloßes Mittel Geld in die Kasse zu spülen, lesen Sie hier.
Ein großes Plus: Die Vorteile von Gutscheinen im Einzelhandel
Bereitschaft mehr zu kaufen: Da Gutscheine meist verschenkt werden und der Beschenkte somit für den Wert des Gutscheins nichts aufbringen muss, überschreitet die Mehrheit der Kunden oft den eigentlichen Wert des Gutscheins.
Neukundengewinnung: Empfänger von Gutscheinen können Neukunden werden. Keine Form der Kundengewinnung ist leichter.
Weniger Umtausch: Wählt Ihr Kunde einen Gutschein statt einem Geschenk, bleibt Ihnen ein möglicher Umtausch mit großer Wahrscheinlichkeit erspart, da selbst gewählt werden kann, was gefällt.
Kundenbindung: Handelt es sich um einen höheren Gutscheinwert, wird der Kunde eventuell häufiger in Ihr Geschäft kommen, bis der Gutschein aufgebraucht ist.
Bereitschaft besser zu kaufen: Mit einem Gutschein greifen Kunden weniger zu Angeboten, weil nicht zu sehr auf den Preis geachtet werden muss.
Überzeuger: Gutscheine können unentschlossenen Kunden einen letzten Impuls verleihen, doch noch etwas zu kaufen.
Reklamation: Gutscheine im Einzelhandel können sich auch aus einem Reklamationsvorgang ergeben. Für Kunden zwar weniger erfreulich, ist die Rückgabe eines Gutscheins für Sie als Händler die bessere Alternative im Vergleich zur Rückzahlung des Warenwerts. Nicht nur das Geld bleibt in der Kasse, sondern ‒ Stichwort Kundenbindung ‒ man sucht Ihr Geschäft erneut auf.
Liquidität: Auch wenn banal: Verkaufen Sie einen Gutschein, spült das Geld in Ihre Kasse.
Umsatzsteigerung: Gutscheine, in dem Fall eher Coupons, können auch im Kontext von Aktionen ihren Einsatz finden, um viele Leute in einem bestimmten Zeitraum für ein entsprechendes Angebot in Ihren Laden zu locken. Damit kann Umsatzwachstum generiert werden. Sie sollten allerdings sparsam damit umgehen, da sonst Ihr Preisniveau gefährdet ist, Ihre sonstigen Preise in den Keller rutschen und der eigentliche Warenwert verloren geht.
Verbindendes Element: Neben Ihrem stationären Geschäft betreiben Sie auch einen Onlineshop? Dann bieten Sie doch im Laden Gutscheine für Ihren Onlineshop an und umgekehrt genauso, um so die beiden Welten miteinander zu verknüpfen.
Gutscheine im Einzelhandel: Mehr zu bedenken als gedacht
Gutscheine im Einzelhandel sind ihren Aufwand wert
Die Beziehung zum Kunden, sprich, eine gute Kundenbindung, steht im Mittelpunkt jeder unternehmerischen Praxis. Um dies zu fördern, können verschiedene Mittel zum Einsatz kommen. Gutscheine sind, wie aufgezeigt, eine gute und gewinnbringende Maßnahme. Sichtbar platziert, individuell und für unterschiedliche Anlässe gestaltet, können sie zum Renner werden und kein Kunde muss sich nach Verlassen Ihres Geschäfts weiter mit der leidigen „Was soll ich bloß schenken”-Frage quälen.
Titelbild: faithie/shutterstock.com; weiteres Bildmaterial: Shore POS
Quellen: werbepraxis-aktuell.de, business-netz.com, haufe.de, frankfurt-main.ihk.de